System Card: Moderne E-Learning-Lösung für Arbeitsschutz-Unterweisungen

von der Redaktion

Die DGUV Vorschrift 1 bildet das rechtliche Fundament für alle Unterweisungspflichten in deutschen Unternehmen. Diese Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung definiert präzise, welche Verantwortung Arbeitgeber tragen. Sie müssen ihre Beschäftigten über sämtliche Risiken und Gefahren informieren, die mit deren Tätigkeiten verbunden sind. Gleichzeitig sind konkrete Schutzmaßnahmen zu vermitteln.

Eine jährliche Durchführung dieser Belehrungen ist gesetzlich vorgeschrieben. Zusätzlich besteht eine Dokumentationspflicht, die nachweist, dass alle Mitarbeiter ordnungsgemäß geschult wurden. Diese Anforderungen ergänzen das Arbeitsschutzgesetz und schaffen einen verbindlichen Rahmen für betriebliche Sicherheit. Besonders in Branchen wie dem Hebebühnenverleih, wo komplexe Arbeitsgeräte zum Einsatz kommen, ist die fachgerechte Unterweisung von entscheidender Bedeutung.

E-Learning Programme als moderne Unterweisungslösung

System Lift entwickelt digitale Schulungsprogramme, die Unternehmen maximale Wirtschaftlichkeit und Flexibilität bieten. Diese innovative Herangehensweise erfüllt sowohl die Vorgaben der DGUV Vorschrift 1 als auch die Bestimmungen des Arbeitsschutzgesetzes. Die elektronischen Lernmodule folgen zeitgemäßen pädagogischen und methodischen Standards.

Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Alle Inhalte sind so konzipiert, dass Lernende das Erlernte direkt in ihrem beruflichen Alltag umsetzen können. Diese praxisorientierte Ausrichtung unterscheidet die Programme von theoretischen Schulungsansätzen und gewährleistet nachhaltigen Lernerfolg.

Didaktische Gestaltungsprinzipien

Gezeichnete Bildmotive sorgen für universelle Gültigkeit der Lerninhalte. Diese bewusste Entscheidung ermöglicht es, dass sich die vermittelten Informationen auf verschiedene Gerätetypen und Herstellermodelle übertragen lassen. Würden ausschließlich Fotografien verwendet, könnten modellspezifische Details vom eigentlichen Lernziel ablenken.

Die Programme kombinieren gesprochene Inhalte, schriftliche Texte und aussagekräftige Grafiken zu einer verständlichen Informationseinheit. Jedes visuelle Element erfüllt einen informativen Zweck und dient nicht der reinen Illustration. Diese multimediale Herangehensweise unterscheidet sich deutlich von simplen PowerPoint-Präsentationen mit Sprachausgabe.

Übersichtliche Kapitellängen unterstützen den Lernprozess und verhindern Informationsüberladung. Die strukturierte Aufteilung ermöglicht es den Nutzern, komplexe Themen schrittweise zu durchdringen.

Jährliche Unterweisung Hubarbeitsbühne via eLearning, Lerninhalte und Didaktik

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Interaktive Lernkontrolle und Reflexion

Am Ende jedes Kapitels finden Lernende eine Reflexionsübung. Diese Selbstüberprüfung hilft dabei, das Verständnis der behandelten Inhalte zu bewerten. Nur durch bewusste Reflexion können Teilnehmer erkennen, ob sie die vermittelten Konzepte tatsächlich verstanden haben.

Die Lernenden bestimmen ihr individuelles Tempo selbst. Über die Schaltflächen „Weiter“ oder „Nochmal“ entscheiden sie eigenständig, ob sie zum nächsten Abschnitt fortschreiten oder das aktuelle Kapitel wiederholen möchten. Diese Selbststeuerung berücksichtigt unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten und -stile.

Reflexion bildet einen fundamentalen Baustein moderner Pädagogik, der im Arbeitsschutz häufig vernachlässigt wird. Die systematische Einbindung dieser Elemente hebt die Qualität der Unterweisungen deutlich an.

Zertifizierung und Qualitätssicherung

Ein umfassender Wissenstest bildet den Abschluss jedes Unterweisungsprogramms. Dieser Test beschränkt sich ausschließlich auf Inhalte, die in der vorangegangenen Lerneinheit behandelt wurden. Um das Weitergeben korrekter Antworten zu verhindern, werden die Fragen bei jedem Durchgang zufällig aus einem umfangreichen Fragenpool zusammengestellt.

Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmer ein entsprechendes Zertifikat. Falls der Test nicht bestanden wird, können sich die Lernenden die relevanten Inhalte erneut ansehen und den Test wiederholen. Diese Flexibilität gewährleistet, dass alle Mitarbeiter das erforderliche Wissen erwerben.

Die DGUV hat die E-Learning-Programme als geprüftes Blended Learning Programm im Arbeitsschutz zertifiziert. Diese offizielle Anerkennung bestätigt, dass alle Anforderungen an hochwertige und verlässliche elektronische Unterweisungen erfüllt werden.

System Card Schulungskonzept in der Praxis

Das System Card Konzept verbindet Präsenz- und Online-Schulungen optimal miteinander. Nach der ersten Schulung vor Ort können alle folgenden vorgeschriebenen Jahresunterweisungen als E-Learning-Format durchgeführt werden. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, Schulungszeiten und -orte nach ihren betrieblichen Anforderungen zu gestalten.

Die einzigen Voraussetzungen sind eine Internetverbindung und ein geeignetes Endgerät. PC, Laptop oder Tablet reichen aus, um die Schulungen überall durchzuführen. Diese Mobilität ist besonders vorteilhaft für Unternehmen im Hebebühnenverleih, deren Mitarbeiter häufig an verschiedenen Einsatzorten arbeiten.

Erst nach Ablauf der System Card Gültigkeit wird eine neue Präsenzschulung erforderlich. Diese Regelung reduziert den organisatorischen Aufwand erheblich und senkt gleichzeitig die Schulungskosten.

Vorteile für Unternehmen

System Card Learning ersetzt aufwendige jährliche Präsenzunterweisungen durch effiziente digitale Lösungen. Die DGUV-Zertifizierung als geprüftes Blended Learning Programm garantiert dabei höchste Qualitätsstandards. Unternehmen profitieren von deutlichen Kosteneinsparungen gegenüber herkömmlichen Schulungsformaten.

Die Programme stehen über das Netzwerk der System Lift Partner zur Verfügung. Diese flächendeckende Verfügbarkeit erleichtert die Implementierung und gewährleistet kompetente Betreuung vor Ort. Interessierte Unternehmen können sich direkt an ihren regionalen Partner wenden oder die verfügbaren Online-Informationen nutzen.