Das Unternehmen OXID eSales ist seit mehr als zwei Jahrzehnten im E-Commerce-Markt etabliert und feierte im Jahr 2023 sein 20-jähriges Bestehen. Anders als andere Anbieter konzentriert sich OXID auf ein klassisches, deutsches und stabiles Unternehmenswachstum. Die Entwicklung des Systems erfolgt nachhaltig und organisch, was sich in sehr verlässlichen Benutzerzahlen widerspiegelt. Die Strategie ist nicht auf eine schnelle, globale Expansion ausgerichtet, bei der in kurzer Zeit hohe Investitionen getätigt werden.
Hohe Anpassbarkeit und Investitionssicherheit
Einer der zentralen Vorzüge von OXID eShop ist seine ausgeprägte Flexibilität in der Anpassung. Das Systemdesign ist fundamental auf Erweiterungen und individuelle Programmierung ausgelegt. Ein wesentlicher Vorteil hierbei ist die Langzeitkompatibilität getätigter Entwicklungen mit künftigen OXID-Versionen, was Ihnen Planungs- und Investitionssicherheit gibt. Die Schnittstellen sind so konzipiert, dass sie dauerhaft und zuverlässig funktionieren. Auf der Webseite beschreibt sich OXID selbst als „der bezahlbare Maßanzug“, da die Architektur Partnern die einfache Umsetzung individueller Lösungen ermöglicht, ohne künstliche Umwege über Plugins oder Apps gehen zu müssen. Diese Offenheit erlaubt es, maßgeschneiderte E-Commerce-Lösungen zu realisieren. Zusätzlich werden an Partnerunternehmen, die ihre Lösungen im OXID Marketplace anbieten, strenge Qualitätsanforderungen gestellt.
Individuelle Lösungen für den Ersatzteilvertrieb (Beispiel)
Die hohe Anpassungsfähigkeit des Systems ermöglicht die Entwicklung spezialisierter Anwendungen wie professionelle Ersatzteilshops für Branchen wie Industrie und Maschinenbau. Hier liegt die Herausforderung oft in der Komplexität der Produktdatenstrukturen und der Suche, da Kunden das benötigte Teil häufig ohne exakte Artikelnummer identifizieren müssen. OXID kann als Basis für Lösungen dienen, die intelligente Produktsuchen über technische Merkmale und Maschinenzuordnungen bereitstellen. Fehler können durch die Integration interaktiver Explosionszeichnungen (technische Darstellungen, in denen Bauteile anklickbar sind) reduziert werden. Zudem sind komplexe Logiken für Produktvarianten und Zubehörzuordnungen umsetzbar. Für die effiziente Bestellabwicklung im B2B-Bereich sind automatisierte Schnittstellen wie OCI (Open Catalog Interface – eine standardisierte Schnittstelle zum Abruf von Katalogen) oder EDI (Electronic Data Interchange – der elektronische Austausch von Geschäftsdaten) integrierbar. Spezialisierte Agenturen wie DIXENO können hier bei der Umsetzung unterstützend weiterhelfen.
Starke B2B-Funktionalitäten
OXID bietet robuste und leistungsstarke Funktionen für Geschäftskunden (B2B). Dazu gehören zum Beispiel die Möglichkeit, Produkte für bestimmte Kunden sichtbar oder unsichtbar zu schalten. Solche Gewerbekunden-Funktionen werden in der Praxis häufig individuell durch den Implementierungspartner entwickelt, um die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens optimal zu erfüllen. Diese Vorgehensweise wird als nachhaltiger und effektiver angesehen, als der Erwerb sehr teurer Standardlösungen, die zwar die Kernfunktionen abdecken, aber dennoch nachträglicher Anpassungen bedürfen. Die maßgeschneiderte Entwicklung sorgt dafür, dass die Lösung langfristig den individuellen Bedürfnissen gerecht wird.
Performance und Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Das System zeichnet sich durch eine sehr schnelle und flache Struktur der Datenbank aus. Dies führt zu einer spürbar hohen Geschwindigkeit bei der Darstellung der Shop-Oberfläche, der Produktsuche und dem gesamten Seitenaufbau. Die schnelle Reaktionszeit ist positiv für die Benutzererfahrung Ihrer Shop-Besucher und wird auch von Google als Rankingfaktor bewertet. OXID-Systeme erreichen daher oft höhere Platzierungen in den Google-Suchergebnissen im Vergleich zu anderen Shopsystemen wie Shopware oder Shopify, selbst bei gleichem inhaltlichen Umfang.
Skalierbarkeit für große Anforderungen
Dank der schnellen und effizienten Datenbankarchitektur ist OXID sehr gut skalierbar. Sie können das System ohne Leistungseinbußen mit großen Beständen an Artikeln, einer hohen Anzahl von Kunden und einem umfangreichen Bestellvolumen betreiben. Diese Leistungsfähigkeit ermöglicht es OXID, namhafte Großkunden wie Schießer, Trigema oder Mercedes-Benz als Referenzen zu nennen. Die Fokussierung der Entwickler auf hohe Performance und Anpassbarkeit schafft die Grundlage für den Betrieb eines sehr individuellen und gleichzeitig leistungsstarken (performanten) E-Commerce-Systems.
Fokussierung auf den deutschen Markt und Internationalität
Als deutsches Unternehmen ist OXID von Beginn an auf die Einhaltung der deutschen Rechtsnormen ausgelegt. Obwohl das System international einsetzbar ist, sind alle notwendigen Elemente wie die typischen Schaltflächen und Bestätigungsfelder (Checkboxen), die zur Erfüllung der EU-Vorschriften benötigt werden, bereits standardmäßig im System enthalten. Dadurch entfällt der zusätzliche Kauf von Plugins, um die Rechtssicherheit für den Betrieb in Deutschland zu gewährleisten.
Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Umfassende Integrationsmöglichkeiten
OXID bietet eine Vielzahl an Schnittstellen und Integrationen zu anderen Softwaresystemen.
- FactFinder: Dies ist ein leistungsfähiges Suchsystem, das in OXID integriert werden kann. Es verfügt über ein Synonym-Lexikon, das bedeutet, es erkennt ähnliche oder Oberbegriffe (zum Beispiel findet es bei der Suche nach „Besen“ auch „Reinigungsgerät“). Zudem ist es fehlertolerant und findet Produkte auch bei fehlerhaften oder abweichenden Schreibweisen.
- Stripe: Die Anbindung an den Zahlungsdienstleister Stripe ermöglicht sichere Zahlungen, wobei das Formular zur Eingabe der Kreditkartendaten direkt im Shop eingebettet ist und der Zahlungsanbieter im Hintergrund agiert. Im Gegensatz dazu tritt das Logo von PayPal beim Bezahlvorgang in der Regel deutlicher in den Vordergrund.
- i-Able: Die Integration dieser Software ermöglicht Barrierefreiheit, indem sehbehinderten Menschen das Einkaufen erleichtert wird, da der Shop quasi „gehört“ und nicht nur gesehen werden kann. Dies hilft bei der Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen Barrierefreiheit in der EU.
- Warenwirtschaftssysteme (z.B. Sage 100): Durch die Programmierbarkeit und offene Architektur können tiefe Integrationen in Warenwirtschaftssysteme (WaWi) realisiert werden. Es können gesamte Artikelpflegen, Kategorien oder Suchbegriffe (Tags) aus dem WaWi in OXID hochgeladen werden, oder umgekehrt bestehende Produktdaten aus OXID in das WaWi übernommen werden.
- Bestell- und Logistikprozesse: Bestellungen können vollautomatisiert verarbeitet werden. Es ist möglich, den Zahlungsstatus, den Auftragsstatus und sogar Paketverfolgungslinks in das OXID-Backend zurückzuspielen, sodass der Kunde stets den aktuellen Stand seiner Lieferung einsehen kann.
- Finanzbuchhaltung: Über sogenannte Zaubermodule ist eine Integration der Zahlungen (von Stripe oder PayPal) möglich. Dies erlaubt die automatische Übertragung von Rechnungen in die Finanzbuchhaltung und die automatische Auszifferung (das heißt Verbuchung) der offenen Posten durch die Zahlungseingänge. Dadurch wird eine vollautomatisierte Abdeckung der gesamten Prozesskette vom Shop bis zur Buchhaltung erreicht.