Merit order einfach erklärt: Einführung in den Stromhandel

von der Redaktion

In der aktuellen Krisensituation mit explodierenden Energiepreisen ist es wichtig, die Grundlagen des Stromhandels und der Merit-Order zu verstehen. Stromhandel bedeutet den Kauf und Verkauf von Strom zwischen Erzeugern, Händlern und Verbrauchern. Dieser Handel beeinflusst direkt die Preise, die Sie als Endverbraucher zahlen.

Funktionsweise der Merit-Order im Strommarkt

Die Merit-Order bestimmt die Reihenfolge, in der Kraftwerke zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Zunächst werden die Anlagen mit den geringsten variablen Kosten, wie Wind- und Solarkraftwerke, genutzt. Diese erneuerbaren Energien verursachen nahezu keine Brennstoffkosten, weshalb sie an erster Stelle stehen.

Anschließend folgen die Kraftwerke mit mittleren Kosten, wie Kohle- und Kernkraftwerke. Diese haben höhere Betriebskosten und kommen daher erst nach den erneuerbaren Energien zum Einsatz. Die teuersten Kraftwerke, meist Gaskraftwerke, werden zuletzt verwendet. Sie bestimmen den Marktpreis, da der Preis des letzten zur Deckung des Bedarfs benötigten Kraftwerks den Großhandelspreis festlegt.

Durch dieses System zahlen alle Verbraucher den Preis, der durch das teuerste genutzte Kraftwerk festgelegt wird. Auch wenn ein Großteil des Stroms aus günstigeren Quellen stammt, wird der Marktpreis durch die teuersten Kosten bestimmt. Dieses Prinzip führt zu einer Preisbildung, die stark von den Betriebskosten der Gaskraftwerke abhängt, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage oder geringer Produktion aus erneuerbaren Energien.

Die Merit-Order ist also ein zentraler Mechanismus, der die Preisfindung im Strommarkt beeinflusst. Sie sorgt dafür, dass die kostengünstigsten Kraftwerke vorrangig genutzt werden, während die teuersten Anlagen den letztendlichen Preis festlegen, den alle Marktteilnehmer bezahlen.

Bilanzkreismanagement in der Energiewirtschaft

Der Bilanzkreis ist das zentrale Instrument der Energiewirtschaft, um Erzeugung und Verbrauch auszugleichen. Sie können ihn sich wie ein virtuelles Energiekonto vorstellen, auf dem die erzeugte und verbrauchte Energiemenge erfasst wird. Dabei gibt es zwei Seiten: Eine für die Erzeugung und eine für den Verbrauch. Beide Seiten müssen immer im Gleichgewicht sein, sodass der Saldo null beträgt.

Jeder Energieversorger hat einen eigenen Bilanzkreis, in dem die Strommengen für seine Kunden verwaltet werden. Der Stromverbrauch wird prognostiziert und auf viertelstündlicher Basis überwacht. Diese Prognosen basieren auf Lastprofilen, die typische Verbrauchsmuster von Haushalten und Gewerbekunden beschreiben. Diese Profile helfen, den Energiebedarf zu jedem Zeitpunkt des Tages vorherzusagen.

Um den Bilanzkreis auszugleichen, müssen Versorger sicherstellen, dass die erzeugte Strommenge der verbrauchten entspricht. Falls es Abweichungen gibt, müssen sie kurzfristig Energie hinzukaufen oder verkaufen. Dieses ständige Anpassen und Ausgleichen ist essenziell, um das Stromnetz stabil zu halten und Strafen zu vermeiden.

Die Bilanzkreisbewirtschaftung ist daher ein komplexer Prozess, der eine genaue Planung und Steuerung erfordert. Sie bildet die Grundlage für den reibungslosen Betrieb der Energiewirtschaft und stellt sicher, dass immer genügend Strom zur Verfügung steht, um den Bedarf der Verbraucher zu decken.

Prognosen und Lastprofile im Bilanzkreis

Um den Energieverbrauch genau vorherzusagen, nutzen Versorger Lastprofile. Diese Profile beschreiben typische Verbrauchsmuster verschiedener Kundengruppen, wie Haushalte, Gewerbe oder Industrie, und helfen dabei, den Energiebedarf für jede Viertelstunde des Jahres zu prognostizieren.

Ein Lastprofil für Haushalte berücksichtigt Faktoren wie die Tageszeit, ob die Bewohner zu Hause sind, und typische Aktivitäten wie Kochen oder Fernsehen. Ein Profil für Gewerbekunden könnte die Öffnungszeiten und Produktionszyklen einer Bäckerei oder eines Friseursalons einbeziehen. Diese detaillierten Profile ermöglichen es, den Strombedarf präzise zu schätzen.

Der tatsächliche Verbrauch kann jedoch stark von den Prognosen abweichen. Diese Schwankungen entstehen durch unvorhergesehene Ereignisse oder Veränderungen im Verbrauchsverhalten. Um darauf zu reagieren, müssen Versorger kontinuierlich den Verbrauch überwachen und gegebenenfalls ihre Prognosen anpassen.

Die genaue Planung und ständige Anpassung sind essenziell, um sicherzustellen, dass immer genügend Energie zur Verfügung steht, ohne zu viel oder zu wenig zu produzieren. Diese präzisen Prognosen sind entscheidend, um den Bilanzkreis auszugleichen und Strafen zu vermeiden.

Was ist ein Bilanzkreis?

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Flexibilität und Herausforderungen der Energieerzeugung

Die Flexibilität der Energieerzeugung ist entscheidend, um den schwankenden Energiebedarf zu decken. Traditionelle Grundlastkraftwerke wie Kohle- und Kernkraftwerke sind wenig flexibel, da sie kontinuierlich eine konstante Menge an Strom produzieren. Sie können ihre Leistung nur langsam anpassen, was sie ungeeignet für die schnelle Reaktion auf kurzfristige Veränderungen im Stromverbrauch macht.

Im Gegensatz dazu sind Gaskraftwerke wesentlich flexibler. Sie können ihre Produktion schnell hoch- und runterfahren, um den aktuellen Bedarf zu decken. Diese Fähigkeit macht sie besonders wertvoll in einem Energiemarkt, der immer mehr von erneuerbaren Energien geprägt ist, die selbst starken Schwankungen unterliegen.

Erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie sind wetterabhängig und daher nicht jederzeit verfügbar. Sie erzeugen Strom nur, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint, was zu unvorhersehbaren Produktionsmengen führt. Um diese Schwankungen auszugleichen, sind flexible Kraftwerke notwendig, die schnell einspringen können, wenn die Erzeugung aus erneuerbaren Quellen abnimmt.

Diese Kombination aus unflexiblen Grundlastkraftwerken und wetterabhängigen erneuerbaren Energien stellt eine große Herausforderung dar. Um den Bilanzkreis jederzeit ausgeglichen zu halten, müssen Versorger durchgehend die Energieproduktion an den tatsächlichen Verbrauch anpassen. Nur so kann die Versorgungssicherheit gewährleistet und Strafen vermieden werden.

Wenn Sie sich näher mit dem Thema Energiemanagementsysteme und Eigenstromerzeugung befassen wollen, dann finden Sie bei B+V Energie Consulting Experten für Energieeffizienz.

Zukunft der Energieerzeugung und -speicherung

Die Zukunft der Energieerzeugung liegt in der Entwicklung dynamischer und individueller Lösungen. Speichertechnologien spielen eine zentrale Rolle, da sie ermöglichen, überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern und bei Bedarf freizusetzen. Batteriespeicher, Pumpspeicherkraftwerke und andere Technologien werden immer wichtiger, um die schwankende Produktion aus Wind- und Solarenergie auszugleichen.

Bioenergie ergänzt das Portfolio, da sie gesteuert und bedarfsgerecht eingesetzt werden kann. Durch die Nutzung von Biogas und anderen biologischen Quellen können Versorger flexibel auf den Energiebedarf reagieren und Lücken füllen, die durch wetterabhängige erneuerbare Energien entstehen.

Ein weiterer vielversprechender Ansatz ist die Nutzung von sauberen Gasen, wie Wasserstoff, der durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird. Dieses Gas kann in Gaskraftwerken verwendet werden, um eine CO₂-neutrale Energieerzeugung zu ermöglichen. Solche Lösungen sind zwar noch in der Entwicklung, bieten jedoch langfristig das Potenzial, den Übergang zu einer vollständig erneuerbaren Energieversorgung zu unterstützen.

Die Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem erfordert auch Investitionen in Infrastruktur und Technologie. Intelligente Netze, sogenannte Smart Grids, helfen dabei, die Energieflüsse effizient zu steuern und den Verbrauch besser an die Produktion anzupassen. Diese Technologien ermöglichen eine optimierte Verteilung und Nutzung der erzeugten Energie.

Die langfristige Vision für die Energiezukunft umfasst eine Kombination aus erneuerbaren Energien, flexibler Bioenergie, innovativen Speichertechnologien und der Nutzung von sauberen Gasen. Diese Ansätze sind notwendig, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern und eine nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen.