Firmenkredit beantragen: So sichern Sie sich die beste Finanzierung für Ihr Unternehmen

von der Redaktion

Firmenkredite spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung von Unternehmen. Sie ermöglichen es, notwendige Investitionen zu tätigen, Betriebsmittel zu finanzieren und Wachstum voranzutreiben. Die richtige Finanzierung kann darüber entscheiden, ob ein Unternehmen erfolgreich ist oder nicht.

Die Struktur der Bank und der Kreditvergabeprozess

Bei der Kreditvergabe an Unternehmen spielt die organisatorische Struktur der Bank eine zentrale Rolle. Sie ist in der Regel in zwei Hauptabteilungen unterteilt: das Front-Office und das Backoffice.

Das Front-Office ist die Marktabteilung, die sich um den direkten Kundenkontakt kümmert. Hier sind die Firmenkundenberater angesiedelt, die mit Ihnen Ihre Finanzierungspläne und Investitionsvorhaben besprechen. Abhängig von der Größe der Bank gibt es oft eine Unterteilung in verschiedene Beratergruppen. Geschäftskundenberater betreuen kleinere Betriebe, während Firmenkundenberater und Unternehmenskundenbetreuer sich um mittelständische und größere Unternehmen kümmern.

Diese Berater sind im Grunde die Vertriebsmannschaft der Bank. Ihr Hauptziel ist es, mit Ihnen ins Geschäft zu kommen und geeignete Finanzierungslösungen zu finden. Ein Firmenkundenberater hat meist auch spezifische Vertriebsziele, die er erreichen muss. Daher wird er alles in seiner Macht Stehende tun, um Ihren Kredit zu ermöglichen, solange das Vorhaben aus seiner Sicht erfolgversprechend ist.

Das Vier-Augen-Prinzip greift, sobald der Firmenkundenberater Ihren Kreditwunsch als unterstützenswert einstuft. Ein weiterer Mitarbeiter der Bank, der in der Marktfolge oder Kreditabteilung arbeitet, überprüft den Antrag. Diese Abteilung wird oft auch Kreditanalyse genannt und beurteilt Ihr Vorhaben anhand der eingereichten Unterlagen und der Einschätzung des Firmenkundenberaters. Dieser Mitarbeiter agiert unabhängig und kennt Sie normalerweise nicht persönlich.

In manchen Fällen kann der Firmenkundenberater eine eigene Entscheidungskompetenz haben. Dies hängt von der Höhe des Kredits und der Risikobewertung durch die Bank ab. Bei kleineren Kreditsummen oder geringem Kreditengagement der Bank kann es sein, dass der Berater allein entscheiden darf, ohne die Marktfolge hinzuziehen zu müssen. Diese Ausnahmen sind jedoch stark von den internen Richtlinien und der Risikobereitschaft der Bank abhängig.

Arten von Firmenkrediten

Unternehmen können aus verschiedenen Arten von Firmenkrediten wählen, abhängig von ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen. Zu den wichtigsten Kreditarten gehören Investitionskredite, Betriebsmittelkredite und Mikrokredite.

Investitionskredite dienen der langfristigen Finanzierung des Anlagevermögens. Hierzu zählen Immobilien, Maschinen und andere Produktionsmittel. Der Hauptvorteil eines Investitionskredits liegt darin, dass die erworbenen Investitionsgüter oft als Sicherheiten dienen können. Diese Kredite haben in der Regel eine feste Tilgungsstruktur und feste Zinssätze über die gesamte Laufzeit, was den Unternehmen eine hohe Finanzierungssicherheit bietet. Die festen Zinsen ermöglichen eine klare Kalkulation der Kosten und sichern somit die Stabilität der Finanzierung. Einige Banken bieten auch kleinere Investitionskredite etwa für Selbstständige an. Eine Möglichkeit wäre ein Geschäftskredit bei der Sparkasse. Gut für den Kreditnehmer ist, wenn eine vorzeitige Rückzahlung des Kredites ohne Berechnung eines Vorfälligkeitsentgeltes möglich ist.

Betriebsmittelkredite sind darauf ausgelegt, das Umlaufvermögen eines Unternehmens zu finanzieren. Sie haben eine kurzfristige bis mittelfristige Laufzeit und sichern den laufenden Geschäftsbetrieb ab. Zu den typischen Verwendungszwecken gehören der Kauf von Waren, die Zahlung von Dienstleistern oder Mieten sowie die Deckung von Personalkosten. Oft werden Betriebsmittelkredite als Kontokorrentlinien bereitgestellt, die flexible Rückzahlungsmöglichkeiten bieten. Diese Flexibilität geht jedoch meist mit höheren Zinssätzen einher.

Ein weiterer wichtiger Kredittyp ist der Mikrokredit. Mikrokredite sind für Existenzgründer und kleine Unternehmen konzipiert, die bei traditionellen Banken oft Schwierigkeiten haben, Kredite zu bekommen. Diese Kredite werden in der Regel über spezielle Mikrokreditfonds oder Förderbanken vergeben und decken Beträge zwischen 100 und 25.000 Euro ab. Die Vergabebedingungen sind größtenteils standardisiert und weniger flexibel, was eine gewisse Planungssicherheit bietet. Mikrokredite können eine wertvolle Ergänzung im Finanzierungsmix eines Unternehmens darstellen und dabei helfen, finanzielle Engpässe zu überbrücken.

Zusätzlich zu diesen traditionellen Kreditarten gibt es auch Förderkredite und alternative Finanzierungsformen wie Leasing und Factoring, die je nach spezifischer Situation und Bedarf des Unternehmens in Betracht gezogen werden können. Diese Finanzierungsinstrumente bieten weitere Möglichkeiten, das notwendige Kapital zu beschaffen und das Unternehmen auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.

Der Weg zum erfolgreichen Kreditantrag

Ein erfolgreicher Kreditantrag beginnt mit einer gründlichen Vorbereitung. Der erste Schritt ist die Erstellung eines detaillierten Finanzplans, der alle geplanten Einnahmen und Ausgaben im Zeitverlauf darstellt. Ein aktueller Liquiditätsplan ist ebenso wichtig, um den Finanzierungsbedarf genau zu bestimmen. Beide Pläne helfen, die Tragfähigkeit Ihres Vorhabens klar darzustellen und die potenziellen Kreditgeber zu überzeugen.

Zu den notwendigen Unterlagen gehören nicht nur die Finanzpläne, sondern auch alle relevanten Geschäftsdokumente und Nachweise. Diese umfassen Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie eine Übersicht der bestehenden Verbindlichkeiten und Vermögenswerte. Eine vollständige Dokumentation erhöht die Chancen, dass Ihr Kreditantrag positiv bewertet wird.

Eine überzeugende Präsentation des Vorhabens ist ebenfalls entscheidend. Stellen Sie dar, welches Investitionsprojekt oder welches finanzielle Vorhaben Sie realisieren möchten und wie dies zur Wertsteigerung Ihres Unternehmens beiträgt. Erklären Sie, warum das Projekt notwendig ist und welche Vorteile es bringt, wie zum Beispiel Kosteneinsparungen, Umsatzsteigerungen oder Effizienzgewinne.

Um das Vertrauen der Bank zu gewinnen, sollten Sie verschiedene Szenarien und Risikobewertungen einbeziehen. Zeigen Sie auf, wie sich Ihr Unternehmen unter unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen entwickeln könnte. Dies hilft, die Risiken realistisch einzuschätzen und darzustellen, dass Ihr Unternehmen auch in schwierigen Zeiten in der Lage ist, den Kredit zurückzuzahlen. Solide Szenarien verdeutlichen, dass Sie sich umfassend mit möglichen Risiken auseinandergesetzt haben und gut vorbereitet sind.

Der Firmenkundenberater wird Ihren Kreditantrag zunächst prüfen und gegebenenfalls an die Marktfolge oder Kreditabteilung weiterleiten. Hier wird Ihr Antrag erneut bewertet, oft, ohne dass Sie direkten Kontakt zu diesen Mitarbeitern haben. Dies betont die Bedeutung einer klaren und umfassenden Dokumentation, die alle relevanten Informationen enthält.

In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, direkt bei Ihrem nächsten Gespräch mit dem Firmenkundenberater nach den spezifischen Entscheidungsprozessen Ihrer Hausbank zu fragen. Erkundigen Sie sich, was Sie machen können, um Ihren Kreditantrag zu fördern und welche Unterlagen und Informationen besonders wichtig sind.

Spezielle Förderkredite und alternative Finanzierungsformen

Neben den klassischen Firmenkrediten gibt es eine Vielzahl von Förderkrediten und alternativen Finanzierungsformen, die besonders für Existenzgründer und kleinere Unternehmen interessant sein können. Diese Kredite bieten oft günstigere Konditionen und flexible Rückzahlungsbedingungen.

Die KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine der wichtigsten Adressen für Förderkredite in Deutschland. Zu den bedeutendsten KfW-Programmen für Existenzgründer gehört der ERP Gründerkredit Startgeld. Dieser Kredit ermöglicht eine maximale Kreditsumme von 125.000 Euro und kann auch von Gründern im Nebenerwerb in Anspruch genommen werden. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass Eigenkapital nicht zwingend erforderlich ist. Der Kredit kann sowohl für Investitionen als auch für laufende Kosten genutzt werden, und die KfW gewährt eine tilgungsfreie Anlaufzeit von bis zu zwei Jahren bei einer Gesamtlaufzeit von zehn Jahren.

KfW Startgeld | Schritt für Schritt zu 250.000 Euro

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Ein weiteres wichtiges KfW-Programm ist das ERP Kapital für Gründung. Hier übernimmt die KfW aus Sicht der Banken 100 % des Risikos, was bedeutet, dass es sich um Mezzanine-Kapital handelt – eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital. Die maximale Kreditsumme beträgt 500.000 Euro, und die Mittel sind bis zu drei Jahre nach der Gründung erhältlich. Das Darlehen ist in den ersten sieben Jahren tilgungsfrei und zinsverbilligt, was die finanzielle Belastung in der Anfangsphase reduziert.

Der ERP-Förderkredit KMU ist ein weiteres attraktives Angebot der KfW. Mit einer maximalen Kreditsumme von 25 Millionen Euro und einer Laufzeit von bis zu 20 Jahren bietet er umfassende Finanzierungsmöglichkeiten. Zudem gibt es spezielle Zinsvergünstigungen für junge Unternehmen und in bestimmten Regionen.

Neben den Förderkrediten der KfW gibt es auch Onlinekredite, die eine schnelle Beantragung und Abwicklung versprechen. Diese Kredite eignen sich besonders für Unternehmer mit einer guten Bonität und einem regelmäßigen Einkommensnachweis. Der Entscheidungsprozess ist oft automatisiert, was die Bearbeitungszeit verkürzt. Allerdings richten sich diese Angebote meist an Selbstständige, die bereits eine gewisse finanzielle Stabilität nachweisen können.

Für einige Start-ups kann die Finanzierung über den Kapitalmarkt eine Alternative sein. Hierbei beteiligen sich Investoren am Unternehmen und stellen Risikokapital zur Verfügung. Diese Form der Finanzierung kann besonders dann attraktiv sein, wenn das Unternehmen ein hohes Wachstumspotenzial hat und die Investoren bereit sind, höhere Risiken einzugehen.

Tipps für das Finanzierungsgespräch

Ein erfolgreiches Finanzierungsgespräch erfordert eine gründliche Vorbereitung und eine klare Strategie. Hier sind einige wesentliche Tipps, um Ihre Chancen auf einen positiven Kreditantrag zu maximieren.

Bereiten Sie Ihre Unterlagen sorgfältig vor. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Dokumente vollständig und aktuell sind. Dazu gehören Geschäftspläne, Finanzpläne, Bilanzen und Liquiditätspläne. Eine detaillierte und transparente Darstellung Ihrer finanziellen Situation und Ihrer zukünftigen Pläne ist unerlässlich.

Präsentieren Sie Ihr Vorhaben überzeugend. Erklären Sie klar und präzise, wofür Sie den Kredit benötigen und wie dieser Ihr Unternehmen voranbringen wird. Beschreiben Sie die geplanten Investitionen, deren Nutzen und die erwarteten positiven Auswirkungen auf Ihr Geschäft. Zeigen Sie, dass Sie die Investition sorgfältig durchdacht haben und dass sie zur Wertsteigerung Ihres Unternehmens beiträgt.

Bereiten Sie sich auf mögliche Einwände vor. Überlegen Sie im Voraus, welche Fragen oder Bedenken der Banker haben könnte, und entwickeln Sie schlüssige Antworten. Seien Sie bereit, unterschiedliche Szenarien zu besprechen und zu zeigen, dass Ihr Unternehmen auch in weniger günstigen Situationen den Kredit zurückzahlen kann. Dies zeigt, dass Sie Risiken realistisch einschätzen und vorbereitet sind.

Seien Sie transparent und ehrlich. Versuchen Sie nicht, Schwächen oder Risiken zu verschleiern. Eine ehrliche Darstellung Ihrer Situation schafft Vertrauen und zeigt, dass Sie ein verantwortungsbewusster und realistischer Geschäftspartner sind.

Kommunizieren Sie klar und deutlich. Vermeiden Sie Fachjargon und komplizierte Ausdrücke, die der Banker möglicherweise nicht versteht. Eine klare und einfache Sprache erleichtert die Kommunikation und stellt sicher, dass Ihr Anliegen vollständig verstanden wird.

Fragen Sie nach den Entscheidungsprozessen Ihrer Bank. Verstehen Sie, wie Ihre Hausbank organisiert ist und welche Abteilungen in die Kreditentscheidung eingebunden sind. Dies kann Ihnen helfen, gezielt auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Bank einzugehen.

Seien Sie vorbereitet auf Verhandlungen. Zinssätze und Kreditkonditionen sind oft verhandelbar. Zeigen Sie, dass Sie informiert und vorbereitet sind, und versuchen Sie, die bestmöglichen Konditionen für Ihr Unternehmen auszuhandeln.

Nutzen Sie alle verfügbaren Ressourcen. Ziehen Sie in Betracht, externe Berater hinzuzuziehen oder spezielle Schulungen zu besuchen, um sich optimal auf das Finanzierungsgespräch vorzubereiten. Eine gute Vorbereitung kann den entscheidenden Unterschied machen.